Sie steht bei ambitionierten Hobbyköchen und leidenschaftlichen Gastgebern ganz oben auf der Wunschliste – die Kücheninsel. Klar, gilt sie doch als ideal fürs gesellige Brutzeln. Hier können viele Köche in Töpfen und Pfannen rühren ohne sich in die Quere zu kommen. Ein Koch- oder Arbeitsblock in der Mitte bietet zudem kurze Wege und von allen Seiten erreichbare Abstellflächen. Überdies leistet die Kücheninsel ob ihrer individuell wählbaren Höhe ergonomisch beste Dienste. Naturgemäß lässt sich eine Insel am einfachsten in großen Räumen und bei offenen Grundrissen realisieren. Sie stellt eine ideale Verbindung zwischen Wohn- und Kochbereich her – sowohl optisch, als auch funktional. Hier findet das Partybuffet, eine Bar oder Stauraum für Geschirr nahe des Esstisches Platz. Gut 80 Zentimeter Bewegungsradius zur umliegenden Küchenzeile gelten als Minimum.
Inseln bieten nicht nur zusätzliche Arbeitsfläche, sondern sind auch ideale Raumteiler…
Foto: Bela Tarcsay / Michael Siebert
…bei dem Entwurf dieses Leicht-Modells von Asmo Küchen trennt sie den Kochbereich vom Ess- und Wohnzimmer
Foto: Bela Tarcsay / Michael Siebert
Nordiska Kök überzieht Arbeitsflächen und Wangen seiner Scandinavian Classic mit grünem Quarzit
Foto: Andrea Papini
Komplett aus Edelstahl hergestellt wirkt Ego, der Entwurf von Alberto Torsello für Abimis, dennoch wohnlich…
Foto: Accent Barbiero
…das mag an den unsichtbaren Scharnieren und den abgerundeten Ecken im Retrolook liegen
Foto: Accent Barbiero
Seine Penelope-Kochinsel lässt Aran Cucine nahtlos in einen edlen Esstisch übergehen
Foto: Aran Cucine
Der Mix von Metall mit Linoleum und anderen natürlichen Werkstoffen macht’s bei Jan Cray Möbel & Küchen…
Foto: Jan Cray
…seine Werk Modulküche bietet maximalen Stauraum und viele praktische Details, produziert übrigens im Hamburger Umland
Foto: Jan Cray
Schüller verlängert seine kompakte Insel mit Spüle noch um eine Theke, ideal fürs schnelle Frühstück wie den Aperitivo
Foto: Schüller
Gerilltes Eichenholz geht bei der Tangram-Insel von Cesar eine Symbiose mit satiniertem Glas ein…
Foto: Giuseppe Dinnella
…García Cumini, Designer und Art Direktor der italienischen Küchenschmiede, stellt ihr noch sein 50’s-Regal zur Seite
Foto: Giuseppe Dinnella
Nobilia beweist hier, dass sich selbst auf minimalem Raum eine Insel realisieren lässt, wenn auch nur als Theke mit Schrank
Foto: Nobilia
Pulverbeschichteter Stahl ist das Material, aus dem die Manufaktur Popstahl ihre Küchen fertigt. Zur Wahl steht die gesamte RAL-Palette aus 200 Farben…
Foto: Anton Brandl
…aus der puristischen Geradlinigkeit stechen gern einmal kontrastfarbige Innenseiten der Küchenelemente heraus. Nennen wir es das Popstahlsche Augenzwinkern
Foto: Anton Brandl
Reicht der Platz nicht für die große Lösung, bietet sich ein Kochtisch wie dieser von Oliver Bahr und Bastian Demmer aka bokue an
Foto: bokue
Öko-Insel: Das dänische Label Kvik fertigt seine Align-Küche aus recycelten Holzfasern und Plastikflaschen…
Foto: Kvik
…Designerin Rikke Frost entwirft die Küche in edlen Lehmton mit Griffen und Details aus dunkler Eiche als Hommage an die Handwerkskunst
Foto: Kvik
Mit der elegant gerundeten SieMatic SG6 erfindet die Küchendesignschmiede ein neues Griffleistenkonzept mit Inlays im Frontdekor
Foto: SieMatic
Das französische Unternehmen Plum veredelt Ikea-Schränke mit eigens gestalteten Fronten…
Foto: Hervé Goluza
…da kommt selbst die Winzküche mit Kochinsel in edlem Walnussholz unterm Dach ganz groß heraus
Foto: Hervé Goluza
In diesem Riesen steckt die gesamte Kochstatt. Küchenbauer Very Simple Kitchen produziert seine soliden Module aus Metall, übrigens auch in verschiedenen Farben
Foto: Very Simple Kitchen
Rotpunkt Küchen mixen ihre Programme Zerox und Zero, einen sandfarbenen Cremeton mit Eiche…
Foto: Rotpunkt
…und schaffen damit einen formschönen Brückenschlag von der Küche zum Wohnbereich
Foto: Rotpunkt
Mit der R1 entwirft Architekt Ulisse Narcisi quasi die eierlegende Wollmilchsau für Rastelli, lässt sich doch mit ihren Fronten in acht verschiedenen Materialien eine Kochstätte maßschneidern
Foto: Rastelli
Ein echtes Designstatement ist der monolithische Block mit Steinfront und dreidimensionaler Schiefer-Oberfläche von Nolte…
Foto: Nolte
…und in der Landhausvariante schmiegt sich eine kommode Sitzbank an die Rückseite der Kücheninsel
Foto: Nolte
Ausdruckstark kommt sie daher, authentisch, kraftvoll, eben ihrem Namen alle Ehre machend: echt.zeit. Mit ihr hat Sebastian Desch, Chefgestalter bei Team 7, eine echte Charakterküche geschaffen
Foto: Team 7
Cinqueterre spricht eine klare Formensprache, und zwar ganz eindeutig die ihres Schöpfers Vico Magistretti…
Foto: Schiffini
…ihren Klassiker des Altmeisters überführt Schiffini ins Hier und Jetzt, stellt zwei Kochblöcke gegenüber
Foto: Schiffini
In der Optik von Wiener Geflecht kommen die Fronten für Kücheninsel- und -zeile von Häckers systemat daher…
Foto: Häcker
…beim Landhausmodell Bristol lockert eine angesetzte Halbinsel mit Spüle die Wohnküche auf
Foto: Häcker
Mit feinen Fronten, von renommierten Gestaltern erdacht, pimpt das Label Reform Ikea-Küchen auf. Zum Beispiel mit Column der Designerin Inga Sempé
Foto: Benjamin Zweig
Vergrößert optisch jeden Raum, der verspiegelte Block mit dem runden Ansatztisch auf filigranem Gebein von next125…
Foto: next125
…dem raffinierten Kochtisch stellt der Küchenbauer einen Trolley zur Seite, der Gewürze oder Kochgeschirr mobil macht
Foto: next125